Diese Lebkuchen sehen nicht nur schön aus, sondern sind auch die ideale Beschäftigung für einen kalten Sonntagnachmittag in der Adventszeit. Auch für Kinder! Unsere 4jährige Tochter hatte super viel Spaß daran eigene Häuser zu zeichnen, auszuschneiden und zu sehen, wie aus ihrer Zeichnung „Realtiät“ wird. Wir waren am Ende beide sehr stolz 🙂 Sie über ihre Ergebnisse und ich darüber, wie filigran sie ihre Zeichnungen erstellt hat und dass dadurch sogar Formen entstanden sind, auf die ich selbst nicht gekommen wäre! Probiert es also gerne auch mit euren Kindern aus. Aber auch kreativen Erwachsenen macht es sehr viel Spaß 🙂
Teigkonsistenz:
Ich habe vor der Verarbeitung die gemahlenen Mandeln und Xylit in einem Mixer noch feiner gemahlen, dadurch wird der Teig feiner. Dieser Schritt ist aber natürlich optional 🙂
Optik:
Für eine dunklere Optik habe ich 1 TL Kakaopulver in den Teig gegeben. Klassischerweise erhält der Lebkuchen seine dunkle Farbe nämlich durch Melasse (brauner Zuckerrübensirup) und der passt natürlich nicht zu unseren zuckerfreien Lebkuchenhäusern ;). Aber das ist optional, durch das Lebkuchengewürz wird der Teig natürlich auch braun, nur nicht ganz so intensiv.
Royal Icing / Verzierung
Das Royal Icing besteht enthält klassicherweise Zucker. Ich habe als Ersatz Erythrit genommen, wenn ihr nur Xylit zuhause habt, geht das natürlich auch – das sieht getrocknet aber deutlich gröber aus. Erythrit kommt da dem Original am nähsten.
Ich hoffe Du hast beim nachmachen genauso viel Freude wie wir! 🙂

Rezept
Ergibt ca. 2 Bleche:
- 200g gemahlene Mandeln
- 70g Xylit*
- 80g Butter (zimmertemperatur)
- 1 Ei
- 1/2 TL Xanthan Gum (optional)*
- 2 TL Lebkuchengewürz (zuckerfrei)*
- 1/2 Pck. Backpulver
- 1 TL Kakao (optional für die Farbe)
Icing:
- 1 Eiweiß
- 2-3 Spritzer Zitone
- 150g Erythrit*
- 2-3 EL Wasser
Die zimmerwarme Butter in einem Mixer aufschlagen. Dann das Ei dazu geben und kurz unterrühren. Nun die gemahlenen Mandeln, Xylit, Xanthan Gum (optional), Lebkuchengewürz und Backpulver (und optional Kakao) dazu geben und mixen, bis eine homogene Masse entsteht. Nun den Teig mindestens 2 Stunden kalt stellen. Der Teig muss sehr sehr kalt sein, da er sonst zu klebrig ist. Also gerne auch über Nacht kalt stellen.
Die Zeit kann genutzt werden, um eigene Vorlagen für die Lebkuchenhäuser zu malen und auszuschneiden. Wird haben dafür etwas dickeres Papier benutzt (120g/m² Grammatur*), Fotokarton geht natürlich auch. Normales Kopierpapier ist wahrscheinlich zu dünn.
Alternativ kannst Du zum ausstechen auch klassische Formen für Lebkuchenmännchen* oder ganz normale Keksausstecher verwenden.

Wenn der Teig bereit ist, zwischen zwei Backpapieren ausrollen. Den Teig am besten portionsweise ausrollen und den restlichen Teig in der Zeit wieder kalt stellen.
Sollte der Teig dennoch kleben, kannst Du Puderxylit, Pudererythrit oder zur Not (falls Du nicht aus gesundheitlichen Gründen auf Kohlenhydrate verzichtest) normales Weizenmehl oder Speisestärke verwenden um das Backpapier und den Teig zu bestäuben.
Nun ausschneiden oder ausstechen (auch die Förmchen / das Papier sollten bestäubt werden, da der Teig schnell wieder warm wird und dann an den Förmchen / Papier kleben bleibt).

Anschließend den Teig im vorgeheizten Ofen bei 180°C Umluft für ca. 10 Minuten backen (die Zeit kann je nach Stärke eures Teigs bzw. auch je nach Ofen etwas variieren). Am besten behaltet ihr den Teig im Auge, da sie sonst schnell zu braun werden.
Zuckerfreies Royal Icing:
Das Eiweiß mit einer Prise Salz sehr steif aufschlagen. 2-3 Spritzer Zitronensaft unterrühren (damit die Masse hinterher weiß bleibt). Dann das Pudererythrit (Erythrit vorher im Mixer fein mahlen) nach und nach hinzugeben. Die Masse ist nun sehr fest. Aus diesem Grund 2-3 EL Wasser hinzugeben, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist (zähflüssig). In einen Spritzbeutel mit der dünner Tülle oder einen Gefrierbeutel, bei dem Du eine kleine Spitze abschneidest füllen und die Lebkuchen damit verzieren.
Ein paar Stunden warten, bis das Icing komplett fest ist – fertig!
Guten Appetit!
Nährwerte pro 100g#
Kohlenhydrate: 3 g
Fett: 28 g
Protein: 11 g
Kalorien: 354 kcal








Lebkuchenhaus, Gingerbread Cookies (Low-Carb, glutenfrei)
Zutaten
- 200 g gemahlene Mandeln
- 70 g Xylit
- 80 g Butter zimmertemperatur
- 1 Ei
- 1/2 TL Xanthan Gum optional
- 2 TL Lebkuchengewürz zuckerfrei
- 1/2 Pck. Backpulver
- 1 TL Kakao optional für die Farbe
Icing:
- 1 Eiweiß
- 2-3 Spritzer Zitone
- 150 g Erythrit
- 2-3 EL Wasser
Anleitungen
- Die zimmerwarme Butter in einem Mixer aufschlagen. Dann das Ei dazu geben und kurz unterrühren. Nun die gemahlenen Mandeln, Xylit, Xanthan Gum (optional), Lebkuchengewürz und Backpulver (und optional Kakao) dazu geben und mixen, bis eine homogene Masse entsteht. Nun den Teig mindestens 2 Stunden kalt stellen. Der Teig muss sehr sehr kalt sein, da er sonst zu klebrig ist. Also gerne auch über Nacht kalt stellen.
- Die Zeit kann genutzt werden, um eigene Vorlagen für die Lebkuchenhäuser zu malen und auszuschneiden. Wird haben dafür etwas dickeres Papier benutzt (120g/m² Grammatur*), Fotokarton geht natürlich auch. Normales Kopierpapier ist wahrscheinlich zu dünn.
- Alternativ kannst Du zum ausstechen auch klassische Formen für Lebkuchenmännchen* oder ganz normale Keksausstecher verwenden.
- Wenn der Teig bereit ist, zwischen zwei Backpapieren ausrollen. Den Teig am besten portionsweise ausrollen und den restlichen Teig in der Zeit wieder kalt stellen.
- Sollte der Teig dennoch kleben, kannst Du Puderxylit, Pudererythrit oder zur Not (falls Du nicht aus gesundheitlichen Gründen auf Kohlenhydrate verzichtest) normales Weizenmehl oder Speisestärke verwenden um das Backpapier und den Teig zu bestäuben.
- Nun ausschneiden oder ausstechen (auch die Förmchen / das Papier sollten bestäubt werden, da der Teig schnell wieder warm wird und dann an den Förmchen / Papier kleben bleibt).
- Anschließend den Teig im vorgeheizten Ofen bei 180°C Umluft für ca. 10 Minuten backen (die Zeit kann je nach Stärke eures Teigs bzw. auch je nach Ofen etwas variieren). Am besten behaltet ihr den Teig im Auge, da sie sonst schnell zu braun werden.
- Zuckerfreies Royal Icing:
- Das Eiweiß mit einer Prise Salz sehr steif aufschlagen. 2-3 Spritzer Zitronensaft unterrühren (damit die Masse hinterher weiß bleibt). Dann das Pudererythrit (Erythrit vorher im Mixer fein mahlen) nach und nach hinzugeben. Die Masse ist nun sehr fest. Aus diesem Grund 2-3 EL Wasser hinzugeben, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist (zähflüssig). In einen Spritzbeutel mit der dünner Tülle oder einen Gefrierbeutel, bei dem Du eine kleine Spitze abschneidest füllen und die Lebkuchen damit verzieren.
- Ein paar Stunden warten, bis das Icing komplett fest ist – fertig!
- Guten Appetit!